• Magazin
    • Archiv
    • Abonnieren
  • Rubriken
    • Erlebtes
    • Geteiltes
    • Durchdachtes
    • Ambitioniertes
    • Gefundenes
    • #lautgedacht
  • fragwütig
  • Bestellen

Dran

 

Kostenloses Testabo - ganz ohne Risiko! | Am Kiosk oder in der Buchhandlung holen | 10 Hefte, 10 Euro oder gleich verschenken

Ambitioniertes

Helden der Umwelt

Mit dem Müll aufsammeln ist es wie mit dem Joggen. Man weiß genau, dass es eine gute Sache ist, und trotzdem fällt es schwer, sich aufzuraffen. Wie also schafft man es, Menschen auch noch zu einer Kombination aus diesen beiden …

Ausgabe 02.19
Mehr lesen

Wie hältst du es mit Halloween und dem Weihnachtsmann?

Jeden Winter führen Christen zwischen Halloween und Fastnacht die gleichen Diskussionen – darf man säkulare Festbräuche fröhlich feiern, wie sie fallen? Oder muss man andere, um des Glaubens Willen, davor warnen? Am 31. Oktober tun manche Christen nicht nur kund, …

Ausgabe 01.19
Mehr lesen

„Lass dich nicht gehen!“

Flavio Simonetti ist Fitness-Blogger. Sein Fokus liegt auf Gewicht, Bizepsgröße und Massephasen – manchmal regeneriert er auch. Doch zu viel Leerlauf kann er sich nicht erlauben, denn er ist auf neue Klicks angewiesen. Und das Streben nach Reichweite ist nicht …

Ausgabe 08.18
Mehr lesen

Ist das personen- und kulturabhängig, was wir für verboten empfinden?

Meine Freundin und ich wollten mit zwei Jungs aus dem Jugendkreis zum Freakstock. Einer hat ein großes 4er-Zelt, das wir uns teilen wollten. Aber jetzt macht meine Freundin einen Rückzieher. Mit Jungs in einem „Raum“ übernachten, das geht ihr einfach …

Ausgabe 07.18
Mehr lesen

Gemeinsam für Berlin

Der Verein „Gemeinsam für Berlin“ vernetzt und ermutigt Christen in der deutschen Hauptstadt, öffentlich mit einer Stimme zu sprechen.   Interview: Chris Pahl   Wo ist es einfacher, Gemeinde zu bauen: auf dem Land oder in der Stadt? Ana Hoffmeister: …

Ausgabe 05.18
Mehr lesen

„Fuck Religion“

Der berliner Gemeindegründer Oleg Dik versucht sich an Religionskritik, die man auf der Straße versteht.   Ali schaute mich mit seinen großen, runden, braunen Augen an und fragte: „Oleg, sind die IS-Kämpfer auch Muslime?“ – „Warum willst du das wissen?“, …

Ausgabe 04.18
Mehr lesen

Klosterbier im Plattenbau

Es gibt Orte, die sind schön und schrecklich zugleich. Moderne Mythen ranken sich um das Viertel und ihre Bewohner. Wer dorthin zieht, muss einen guten Grund haben. So wie ein paar Leute, die in ein Amsterdamer Hochhaus zogen, um ein …

Ausgabe 08.17
Mehr lesen

Nächstenliebe To Go

Liebe deinen Nächsten – Dieser Satz hat es Cornelius angetan. Er brennt dafür, seine Liebe an andere weiterzugeben. Kurzerhand gründet er sein eigenes Start-up-Café in einem alten Bus und erfährt schnell: Liebe weckt nicht immer Gegenliebe. „Guten Espresso erkennt man …

Ausgabe 07.17
Mehr lesen

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

Eigentlich wollten die Schulze-Geschwister mit dem Shirt-Label „Sofalich“ ihrem kleinen Bruder nur den Führerschein finanzieren – heute drucken sie ihre Designs immer noch auf Shirts. Nur dass die inzwischen aus Plastikmüll sind oder aus Armeebeständen zweitverwertet werden. Ein Gespräch mit …

Ausgabe 02.17
Mehr lesen

Make the world a better plate!

„Über den Tellerrand kochen“ bringt Flüchtlinge und Einheimische in der Küche zusammen. Sonntagnachmittag, 17 Uhr. 15 Leute treffen sich in einer Berliner Hinterhaus-Küche zu einem Kochkurs der besonderen Art: einem Kulturkochkurs, mit einem Menü aus Pakistan, Syrien oder Afghanistan. Die …

Ausgabe 06.15
Mehr lesen

Flüchtlinge wider Willen

Mehr als 87.000 Menschen erreichten Italien in den ersten sieben Monaten des Jahres 2014 mit einem Boot. Manchmal, in den Fernsehnachrichten oder auf Fotos, sehen wir für einige Sekunden Gesichter, die den Zahlen Leben einhauchen. In ihren Blicken können wir …

Ausgabe 05.15
Mehr lesen

Absolut Ässbar

Mit 225 g Lebensmittel entsorgt der Durchschnittsdeutsche Tag für Tag den Kaloriengehalt eines ordentlichen Frühstücks. In Österreich landen pro Jahr zwei Millionen Kilogramm Brot auf dem Müll, weil es zwei Tage alt ist und nicht mehr verkauft werden darf. Und …

Ausgabe 03.15
Mehr lesen

Was tun 2015?!

Etwas Zeit im Ausland macht sich immer gut im Lebenslauf. Vor allem aber prägt sie den Charakter. Auf den folgenden Seiten stellen sich christliche Organisationen vor, die Kurzzeithelfer für ihre sozialen Projekte suchen – ob als Brunnenbauer, Arzthelfer oder Straßenevangelist. …

Ausgabe 01.15
Mehr lesen

„Werkstatt der Träume“

Kreativität vermischt mit Business und Arbeitsintegration – das ist die Vision von „theDreamlab“. Tim ist Hochzeitsfotograf. Früher knipste er alleine an Hochzeiten, inzwischen kommt er meistens in Begleitung. Tim nimmt einen interessierten Jugendlichen mit, der ihm sprichwörtlich über die Schulter …

Ausgabe 08.14
Mehr lesen

Klimadepression

Warum Messdaten allein das Problem nicht lösen Kriegen wir unser Klima je in den Griff? „Nein!“, sagt der britische Klimatologe Mike Hulme. Statt auf den großen weltpolitischen Wurf zu warten, plädiert er für einen Weg der kleinen Schritte, der sich …

Ausgabe 07.14
Mehr lesen

Die Stadt, wie sie uns gefällt

Warum Quartiersarbeit im Trend liegt Wer am Sonntagabend den „Tatort“ im Wittener Wiesenviertel allein vor seinem Fernseher schaut, ist selbst Schuld. Nein, echte Szene-Wittener trifft man jetzt im Knuts auf ne Fritz-Kola vor der Großbildleinwand. An anderen Tagen sieht man …

Ausgabe 06.14
Mehr lesen

PRACHTWERK – Eine neue Szeneadresse für Neukölln

Mitten im Berliner Multi-Kulti-Kiez überrascht ein Café-Projekt, das sich beim genauen Hinhören als Initiative von Christen herausstellt Neukölln, Berlins Schmelztiegel der Kulturen und Religionen, Spielplatz für Kreative. Seit ein paar Jahren entwickelt er sich vom sozialen Brennpunkt zum Szene-Bezirk. Noch …

Ausgabe 05.14
Mehr lesen

Schnitt in die Seele

Genitalverstümmelung verletzt Menschenrechte. Trotzdem ist die Praxis in Sierra Leone, wo neun von zehn Frauen beschnitten sind, ein Handwerksberuf. Rugiatu Turay hätte eine von ihnen werden sollen, Doch sie entschied sich gegen die Tradition. Ihr Kampf gegen die Beschneidungspraxis ist …

Ausgabe 03.14
Mehr lesen

Ein Platz zwischen allen Stühlen – Das „Freedom Theatre Jenin“ in Palästina

„Keiner ist diesem Projekt beigetreten um zu heilen“, sagt Juliano Mer-Khamis, der jüdische Gründer des Freedom Theatre Jenin. „Wir sind keine Heiler. Wir sind keine guten Christen. Wir sind Friedenskämpfer.“ Fünf Jahre später ist er tot. Weil der Kampf gegen …

Ausgabe 01.14
Mehr lesen

Bitterarm – aber wunschlos glücklich?!

Noch immer bietet der Inselstaat ein Bild der Verwüstung – trotz der Milliardenhilfen aus dem Westen und dem Einsatz der Hilfsorganisationen. Cathleen Kötzing ist zum Anpacken hingefahren.   Ich sitze auf der vergitterten Ladefläche des Hilfstransporters, der sich mühsam durch …

Ausgabe 08.13
Mehr lesen

Ehrlicher Kaffee

„Was in Äthiopien begann, hat sich über die letzten Jahrhunderte in der ganzen Welt verbreitet.“ Zwei Kaffenerds sind den fairen Bohnen bis zur Plantage gefolgt. Schnell zeigt sich: Wer heute noch Kaffee anbaut, braucht Ideale. Der Legende nach verdanken wir …

Ausgabe 06.13
Mehr lesen

Die Ware Mensch

„Es gibt derzeit mehr Sklaven als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit.“ Hannah* ist Dauergast in verschiedenen Bordellen ihrer Stadt. Sie beschenkt Frauen, die es gewohnt sind, immer nur zu geben. Müde greife ich nach meinem Handy, um nach …

Ausgabe 05.13
Mehr lesen

Blutige Handys

„Denn letztlich entscheidet der Kunde, wie viel Blut an Handys kleben darf.“ Der Abstieg in das dunkle Loch ist steil. Verwunderte Augenpaare starren mir aus der Dunkelheit entgegen. Keuchender Atem mischt sich mit Staub. Die Gänge werden niedriger, verzweigen sich. …

Ausgabe 03.13
Mehr lesen

Zutritt verboten!

Gastfreundschaft auf dem Prüfstand „My home is my castle – und mein Kontinent ein abgeschottetes Bollwerk.“ Sommerurlaub – Zeit für neue Reiseanekdoten. Nicht zum ersten Mal höre ich, wie US-amerikanische Grenzbeamte meinen Freunden das Leben schwer machen. Wie sie ein …

Ausgabe 02.13
Mehr lesen

Mit Gott an der Front

Tief in Afghanistan leiden deutsche Soldaten darunter, vielem nur tatenlos zusehen zu können. Mit dabei ist auch Gerhard Kern, von Beruf Militärseelsorger. Keiner kennt die Sorgen der Soldaten so gut wie er. „Ein Schönwetterglaube, bei dem man sonntags die Arme …

Ausgabe 01.13
Mehr lesen

top

DRAN NEXT

  • Nimm Kontakt auf!
  • Facebook
  • Instagram
  • Partner
  • Mediadaten – Werben in DRAN NEXT
  • Impressum
  • Datenschutz

Inhalt

  • Aktuelle Ausgabe
  • Erlebtes
  • Geteiltes
  • Durchdachtes
  • Ambitioniertes
  • Gefundenes
  • #lautgedacht

Abonnieren

  • Jetzt kostenlos Testen
  • Für dich abonnieren
  • An deine Freunde verschenken
Schließen
Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie diese Seite nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Mehr erfahren | Tracking deaktivieren | Ich habe verstanden
Schließen und nicht mehr nachfragen